Italien verfügt über eine lange Tradition der Trüffelkenntnis (mit taxonomischen Arbeiten, die Jahrhunderte zurückreichen), aber der moderne experimentelle Trüffelanbau (mit geimpften Setzlingen zur Anlage von "Tartufaie" / Trüffelplantagen) kam in der zweiten Hälfte des 20. Die Kultivierung der weißen Trüffel(T. magnatum) erwies sich als weitaus schwieriger, und auch heute gibt es nur kleine experimentelle Erfolge.
Natürliche Lebensräume vs. kultivierte Flächen
Regionale Daten: In Umbrien z. B. wurden Anfang der 2000er Jahre mehrere hundert registrierte Tartufaie und mehrere tausend Hektar natürlicher Trüffelgründe gezählt; die kultivierten Trüffelplantagen (Neuanpflanzungen, "tartufaie coltivate") haben sich in einigen Regionen auf mehrere hundert Hektar ausgedehnt.
Allgemeiner Trend: Die kultivierten Trüffelplantagen haben sich stetig ausgeweitet (unterstützt durch staatliche/regionale Subventionen und spezialisierte Baumschulen), während die natürlichen Lebensräume aufgrund von Landnutzungsänderungen (Weinberge, Obstplantagen, Verstädterung, intensive Landwirtschaft) oft zurückgingen. An einigen Orten konnten durch die Wiederherstellung von Lebensräumen und die kontrollierte Bewirtschaftung der Tartufaie natürliche Standorte erhalten oder verbessert werden.
Auswirkungen des Klimas: Jüngste Berichte zeigen, dass Klimawandel, Dürre und Hitzeextreme die Erträge, insbesondere von weißem Trüffel, beeinträchtigen; einige Quellen sprechen von Verlusten von bis zu 30 % in bestimmten Gebieten in den letzten drei Jahrzehnten.
Schwarz(T. melanosporum) vs. weiß(T. magnatum)
Schwarze Trüffel - seit Ende des 20. Jahrhunderts ist der Anbau in Italien wirtschaftlich rentabel; geimpfte Obstgärten können zuverlässig produzieren.
Weiße Trüffel - ist nach wie vor äußerst schwierig zu kultivieren; es gibt nur kleine, experimentelle Anpflanzungen. Natürliche Lebensräume sind immer noch die Hauptquelle.
Wichtige Forscher und Werke
Alessandra Zambonelli - führende italienische Trüffelbiologin; Herausgeberin/Autorin von Büchern über essbare Mykorrhizapilze und Trüffelkultur.
Mirco Iotti, D. Donnini, A. Amicucci, V. Stocchi - Veröffentlichungen über die Inokulation von Setzlingen, die Qualitätsbewertung und die Anlage von Trüffelplantagen.
M. Nuti - ökologische und wirtschaftliche Studien über Trüffel-Baum-Systeme.
S. Reyna, J. Bonet (spanische Kollegen, die mit Italienern zusammenarbeiten) - vergleichende Studien über den Anbau der europäischen schwarzen Trüffel und die Wiederaufforstung
Wichtige Werke und Rezensionen
Zambonelli, A., Iotti, M., & Hall, I. (2015). Current status of truffle cultivation: recent results and future perspectives. Italian Journal of Mycology, 44(1), 31-40.
- Review of Tuber cultivation progress in Italy.Bencivenga, M., Baciarelli Falini, L., Donnini, D., Di Massimo, G. (2009). Der Anbau von Trüffeln in Italien. Springer.
- Umfassender Überblick über den italienischen Trüffelanbau und die Obstplantagen.Bencivenga, M., Baciarelli Falini, L. (2012). Manuale di Tartuficoltura. Esperienze di coltivazione dei tartufi in Umbria. Regione Umbria - Univ. of Perugia.
- Regionales Handbuch, das Praxis und Wissenschaft verbindet.Regione Piemonte. (2019). Tartufaie naturali e controllate.
- Unterscheidet zwischen natürlichen und kontrollierten Tartufaie, mit Referenzen.Graziosi, S., Hall, I. R., & Zambonelli, A. (2022). Die Geheimnisse der weißen Trüffel: Seine Biologie, Ökologie und Kultivierung. Encyclopedia, 2(4), 1959-1971.
- Übersicht über die Biologie von T. magnatum und die Herausforderungen beim Anbau.Pizzeghello, D., et al. (2024). Eine Fallstudie im Gebiet Acqualagna (Mittelitalien). Discover Soil.
- Soil properties in truffle cultivation sites.Monaco, P., et al. (2020). Die bakteriellen Gemeinschaften von Tuber aestivum: vorläufige Ergebnisse aus Molise (Italien). Annals of Microbiology.
- On microbial interactions in Italian truffle grounds.Čejka, T., Trnka, M., & Büntgen, U. (2023). Nachhaltiger Anbau der weißen Trüffel (Tuber magnatum) erfordert ökologisches Verständnis. Mycorrhiza, 33, 291-302.
- On sustainability and ecological factors in white truffle cultivation.







